Wie reinige und sterilisiere ich meinen Schnuller?

24. Jun 2023

Zu einer guten Schnullerhygiene gehört die häufige Reinigung der Schnuller. Je jünger das Kind ist, desto wichtiger ist es, es vor Bakterien zu schützen und auf eine gute Schnullerhygiene zu achten.

Vor dem ersten Gebrauch

Wenn Sie die Schnuller aus der Verpackung nehmen, denken Sie daran, sie zu sterilisieren! Dazu legen Sie die Schnuller 5 Minuten lang in reichlich kochendes Wasser.

Naturkautschuklatex kann in seltenen Fällen auf dem Schild verschmieren, daher ist eine Sterilisation wichtig viel Wasser und wir empfehlen, Latexschnuller separat zu sterilisieren. Dies gilt nur vor dem ersten Gebrauch.

Befolgen Sie bei der anschließenden Reinigung des Schnullers diese drei einfachen Schritte:

  • Legen Sie die Schnuller in eine saubere Schüssel. Gießen Sie kochendes Wasser über die Schnuller.
  • Lassen Sie die Schnuller ca. 5 Minuten.
  • Heben Sie sie auf und lassen Sie sie auf einem sauberen Handtuch trocknen.

SPITZE: Wenn das Kind älter als 3 Monate ist, können Sie den Schnuller auch ausspülen, indem Sie ihn in ein Sieb legen und mit kochendem Wasser übergießen. Diese Methode ist schneller und verhindert, dass sich Wasser in der Brustwarze ansammelt.

Wasser in der Brustwarze

Nach der Reinigung kommt es nicht selten vor, dass Wasser in der Brustwarze zurückbleibt. Das liegt daran, dass alle unsere Schnullersauger mit einem Ventil ausgestattet sind, das Luft herauslässt, wenn das Baby den Sauger umschließt. Dieses Belüftungssystem bewirkt, dass die Luft aus dem Inneren der Brustwarze durch das Ventil herausgedrückt wird, wodurch die Brustwarze abgeflacht wird und sich auf natürliche Weise der Mundhöhle des Babys anpasst. Das Ventil ist auch der Grund dafür, dass sich nach der Reinigung und Sterilisation Wasser im Nippel befinden kann. Wenn dies der Fall ist, drücken Sie einfach die Brustwarze flach zusammen, um das überschüssige Wasser herauszudrücken. Sollten Wassertropfen in der Brustwarze zurückbleiben, lassen Sie den Schnuller einfach an der Luft trocknen.

Nicht kochen!

Schnuller dürfen nicht gekocht werden und werden daher durch die hohe Hitze zerstört. Befolgen Sie stattdessen die oben genannten Anweisungen und Sie werden die Bakterien mit Sicherheit abtöten, ohne die Haltbarkeit des Schnullers zu beeinträchtigen. Wir empfehlen, die Schnuller nur vor dem ersten Gebrauch auszukochen, nicht jedoch nachträglich zu reinigen.

Don'ts

  • Lassen Sie Schnuller aus Naturkautschuklatex nicht direktem Sonnenlicht aussetzen.
  • Geben Sie die Schnuller nicht in die Spülmaschine.
  • Benutzen Sie für die Schnuller keine UV- oder Dampfsterilisatoren.
  • Frieren Sie die Schnuller nicht ein.

Wie oft sollte ich die Schnuller reinigen?

Zu einer guten Schnullerhygiene gehört die häufige Reinigung der Schnuller. Je jünger das Kind ist, desto wichtiger ist es, es vor Bakterien zu schützen und auf eine gute Schnullerhygiene zu achten. Dies liegt vor allem daran, dass das Immunsystem kleiner Kinder es noch nicht geschafft hat, sich an alle verschiedenen Bakterien zu gewöhnen und daher noch nicht gelernt hat, sich gegen sie zu „wehren“.

Frühgeborene und Babys bis zu 3 Monaten benötigen eine gründlichere und häufigere Reinigung als Babys über 3 Monate. Daher muss der Schnuller häufiger gereinigt werden, wenn das Kind unter 3 Monate alt ist. Wir empfehlen immer, Schnuller mindestens einmal täglich zu verbrühen.

Verwenden Sie keine UV-Sterilisatoren für Latex-Schnuller

Da Naturkautschuklatex ein natürliches Material ist, unterliegt es einem natürlichen Alterungsprozess, der durch äußere Einflüsse wie UV-Licht beeinflusst werden kann. Verwenden Sie daher niemals einen UV-Sterilisator für unsere BIBS-Latex-Schnuller, da dieser das Material beschädigt.

Verwenden Sie für Latex-Schnuller keine Dampfsterilisationsgeräte

Es gibt zwei Gründe, warum wir Stream-Sterilisatoren nicht empfehlen:

  1. Wir haben unsere Schnuller nicht in all diesen verschiedenen Geräten getestet und können nicht garantieren, dass das Latex aufgrund der hohen Temperaturen nicht bricht.
  2. Latex zersetzt sich, wenn die Temperatur 100 °C überschreitet. Um Dampfsterilisatoren zu verwenden, müssen Sie die Anweisungen des Herstellers des Sterilisators bezüglich Hitze und Watt prüfen, um sicherzustellen, dass die Temperatur 100 °C nicht überschreitet.

Verwenden Sie keine Sterilisationslösung für Latex-Schnuller

Wir raten davon ab, die Sterilisationslösung für Latexschnuller zu verwenden, da die Lösung das Latex beschädigen kann, wenn der Schnuller länger als empfohlen darin belassen wird.

Verwenden Sie keine Spülmaschinenreinigung

Reinigen Sie die Schnuller nicht in der Spülmaschine. Die Reinigungsmittel beschädigen das Material (sowohl Latex als auch Silikon) und es kann spröde werden. Darüber hinaus erreichen die meisten Spülmaschinen keine ausreichend hohe Temperatur, um die Schnuller ausreichend zu sterilisieren.

Was ist mit der Mikrowellensterilisation?

Beachten Sie, dass Latex zerfällt, wenn die Temperatur 100 °C überschreitet. Silikon hält höheren Temperaturen stand als Latex. Unsere allgemeine Empfehlung lautet jedoch, dass Sie bei der Verwendung von Mikrowellensterilisationen die Anweisungen des Herstellers zu Hitze und Watt prüfen müssen, um sicherzustellen, dass die Temperatur 100 °C nicht überschreitet. Bei den meisten Mikrowellen müssen die Schnuller maximal 60 Sekunden lang auf max. 800W. Andernfalls steigen die Temperaturen auf über 100 °C.

Hinweis: Überprüfen Sie immer die Anweisungen des Herstellers! Und denken Sie immer daran, die Schnuller in einer speziell dafür vorgesehenen Sterilisationsbox in Wasser zu legen. Legen Sie die Schnuller niemals ohne in die Mikrowelle!